Maistrocknung

Maistrocknung

Zwischen 550.000 to. und 600.000 to. Körnermais wird jährlich alleine in Österreich getrocknet. Kalkuliert man eine durchschnittliche Einfuhrfeuchte von 30% Restfeuchte und trocknet auf 14% Restfeuchte herunter, werden für eine Tonne Mais zwischen 25-30 Liter Heizöl benötigt.

Umgerechnet auf ganz Österreich ergibt sich in der Trocknungsperiode von Mais ein Heizölbedarf von ca. 16 mio. Liter. Durch die Verbrennung entsteht in etwa ein CO2-Ausstoss von ca. 45.000 To.

Maistrocknung mit Biomasse

Mais kann mit verschiedenen Systemen getrocknet werden. Und auch die Trocknungstemperatur ist je nach Anforderung individuell und liegt zwischen 85° C und 130°C. Durch die Heizkosteneinsparung gegenüber fossilen Brennstoffen und nicht zuletzt aufgrund des Umweltgedankens, setzen immer mehr Landwirte auf eine hackgutbefeuerte Warmluftheizung.
Landritherm Warmluftheizungen sind in den unterschiedlichsten Leistungsklassen erhältlich und bieten gegenüber Heizöl eine große Heizkostenersparung.

hohe Einblasstemperaturen durch Luft-Wärmetauscher

Der große Unterschied von LandriTherm Heizungen zu herkömmlichen Biomaßeheizungen ist, dass warme Luft direkt über einen Luft-Wärmetauscher produziert wird und nicht wie üblich über das Trägermedium Wasser.

Maistrocknung mit einem LA750 Biomassewarmlufthofen.
Warmluftofen LA750 vor einem Mais-Trocknungsturm

Weitere Produkte